Die Funktionalität von GenDuu
Analyse von Lerngelegenheiten
Die Analyse kann im Prinzip alle strukturierten und vor allem alle unstrukturierten Daten Lesen die sich im Textform konvertieren lassen. Dazu haben wir bereits Adapter implementiert, die folgende Quellen einlesen können:
Crawl Jobs
Für die Analyse können vom Redakteur viele Crawl-Jobs definiert werden, die anschließend verteilt parallel abgearbeitet werden. Die Analyseergebnisse werden in einer hochperformanten verteilten Datenbank gespeichert.
Kategoriestruktur-Erstellung
Kategorien sind notwendig um eine Verortung einer Lerngelegenheit zu ermöglichen und einem Lernpfad ein Ziel zu geben. Um eine Kategoriestruktur zu erhalten haben wir drei Verfahren entwickelt, die auch miteinander kombiniert werden können:
Kategoriebaum aus einer Vezeichnisstruktur
Der Redakteur erstellt eine Verzeichnisstruktur, wo in jedem Verzeichnis die repräsentativen Dateien abgelegt werden, welche die jeweilige Kategorie am besten beschreiben. GenDuu erstellt anhand dieser Struktur einen Kategoriebaum.
Manuelle Kategorien-Modifikation
Der Redakteur hat die Möglichkeit sowohl bestehend Kategoriestrukturen zu bearbeiten als auch neue Kategorien zu erstellen.
Automatische Kategorien-Erstellung
In der automatischen Kategorienerstellung wird ein KI-Programm eingesetzt um die Kategoriestruktur direkt nur aus den Dokumenten zu erstellen.
Lernpfad-Erstellung
Der Redakteur erstellt einen Lernpfad, indem er eine Zielkategorie vorgibt. GenDuu sucht nun in der gesamten Menge der Lerngelegenheiten nach passenden Lerngelegenheiten und ordnet sie so an, dass der Benutzer möglichst effektiv das Lernziel durch das Konsumieren der einzelnen Lerngelegenheiten erreichen kann.
Lernpfad-Konsumieren
Der Benutzer wählt einen Lernpfad aus und je nach seinem Vorwissen werden ihm aus dem Lernpfad die für ihm relevanten Lehrgelegenheiten vorgeschlagen.
Der Benutzer folgt nun den Vorschlägen bzw. wählt aus den Alternativen aus. Er kann sich mit anderen Benutzern zusammenschließen und sich über die Inhalte austauschen, bzw. Fragen an den Redakteur stellen.
Nach dem konsumieren einer Lehrgelegenheit hat der Benutzer die Möglichkeit die diese zu bewerten und so den anderen Benutzern die Qualität dieser Lerngelegenheit mitteilen.
Darüber hinaus kann der Redakteur aus den Einschätzungen der Benutzer die Qualität des Lernpfades optimieren.